Pflanzaktion durch „So geht sächsisch.“ und TeamSportSachsen

Pflanzaktion durch „So geht sächsisch.“ und TeamSportSachsen

Gemeinsam für den sächsischen Wald: Pünktlich zum „Tag des Waldes“ am 21. März startet der TeamSportSachsen e.V. mit „So geht sächsisch.“ und der „Stiftung Wald für Sachsen“ eine umfangreiche Pflanzaktion.

An insgesamt fünf Standorten kommen Sportler, Verantwortliche und Fans zusammen, um einen weiteren Baustein der für 2023 ausgerufenen „Waldmeisterschaft“ umzusetzen. Die Termine sind dabei offen gestaltet: Interessierte können ohne Voranmeldung jeweils von 13 bis 15 Uhr vorbeischauen und gemeinsam Setzlinge pflanzen. Die Clubs sorgen für ein kleines Catering.

Die Dresdner Eislöwen werden sich gemeinsam mit den Volleyballerinnen vom Dresdner SC, den Basketballern der Titans, den Monarchs-Footballern und den Handballern vom HC Elbflorenz am Donnerstag, 23. März 2023, in Klingenberg an der Pflanzaktion beteiligen. Alle Clubs rufen gemeinsam zur Beteiligung auf. Meldet euch an, kommt vorbei und unterstützt uns!

Fünf Pflanzaktionen, drei Hektar Fläche, 10.000 Bäume

Insgesamt werden im Rahmen der fünf Pflanzaktionen sachsenweit mehr als 10.000 Bäume unterschiedlicher Arten gepflanzt, darunter Kiefern, Spitzahorn, Eichen, aber auch Rotbuchen, Winterlinden, Weißtannen, Hainbuchen, Vogelkirschen und Bergulmen. Langfristig gesehen ermöglicht dies eine Kohlendioxidbindung von fast 30 Tonnen pro Jahr.  Die naturnahe Wiederbewaldung von abgestorbenen Waldflächen erfolgt auf insgesamt rund drei Hektar zur nachhaltigen Sicherung der Waldfunktionen wie Wasser-, Boden- und Hochwasserschutz. Die Kahlflächen befinden sich in verschiedenen Regionen Sachsens und sind in den letzten Jahren durch Stürme, Dürre und Borkenkäferbefall entstanden. Nun sollen hier stabile Mischwälder entstehen.

Ministerpräsident Michael Kretschmer betont: „Ich freue mich sehr über das Engagement unserer sächsischen Spitzenklubs. Es ist ein tolles Signal, dass die Pflanzaktion in diesem Jahr gleich an mehreren Standorten in Sachsen stattfinden kann. Dieser Schulterschluss sorgt dafür, dass die Bedeutung des Waldumbaus bei einer breiten Öffentlichkeit bekannt wird. Gemeinsam können wir viel erreichen.“

Henrik Lindner, Geschäftsführer der „Stiftung Wald für Sachsen“: „Wir gehen mit Schwung in das Jahr 2023 und nutzen die Pflanzzeit, um gemeinsam mit den Klubs ein Achtungszeichen zu setzen. Insgesamt werden über 10.000 Bäume gepflanzt – das ist eine beachtliche Zahl. Mein Dank gilt allen Beteiligten.“

Karsten Günther, Vorstandsvorsitzender TeamSportSachsen e.V., unterstreicht: „Es war uns ein großes Anliegen, im Rahmen der Waldmeisterschaft selbst aktiv zu werden. Mit den vereinsübergreifenden Pflanzaktionen setzen wir ein weiteres Zeichen für den sächsischen Sport. Wir hoffen, dass viele dem Beispiel folgen und sich vor Ort beteiligen oder aber mit einer Spende der ‘Stiftung Wald für Sachsen‘ unter die Arme greifen. Auch an dieser Stelle gilt: Gemeinsam sind wir stark.“

Klingenberg

Der Aufbau eines artenreichen und viel strukturierten Laub-Mischwaldes auf einer Fläche von rund 0,8 Hektar mit dem Ziel der Wiederbewaldung einer offenen Kalamitätsfläche in Folge von Sturm, Dürre und Borkenkäfer erfolgt durch die Pflanzung von 500 Rotbuchen, 400 Stieleichen, 300 Winterlinden, 200 Hainbuchen und 200 Vogelkirschen. Durch den Erhalt des Waldes an der Staumauer in Klingenberg kann eine Kohlendioxidbindung von circa 8 Tonnen pro Jahr erreicht werden. Die Anpflanzung von trockentoleranten und standortgerechten Baumarten trägt zur Sicherung aller ökologischen, gesellschaftlichen und sozialen Waldfunktionen bei.

Weitere Informationen unter teamsportsachsen.de/pflanzaktion

SCHNELLKONTAKT

Öffnungszeit der Geschäftsstelle

Mittwoch: 09:00 Uhr - 18:00 Uhr

+49 (0)351 / 484 33 98-11